Auch in diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen wieder einmal die Möglichkeit, am Sportprogramm Pfiffix teilzunehmen.
An insgesamt 17 Einheiten werden die Kinder sportlich aktiv. Die Schülerinnen und Schüler reisen in verschiedene Welten, welche ein erlebnisorientiertes, sportliches Abenteuer bieten. Neben der Förderung der Kommunikations- sowie Kooperationsfähigkeit, stehen unter anderem auch die Kraftsteigerung, die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems, der Stressabbau sowie der Aufbau eines gesundheitsförderlichen Ernährungs- und Bewegungsverhaltens im Vordergrund.
Am 02.04.2019 findet unsere Schuleinschreibung statt.
Finden Sie hier die Änderungen zur Schuleinschreibung.
Die beiden vierten Klassen besuchten am 30.1.19 die Städtische Galerie in Rosenheim. Auf dem Programm standen eine Führung durch die Ausstellung „Menschenskinder“ und ein Kreativworkshop, indem die Schüler eigene Selbstportraits in Collagetechnik gestalteten.
So berichten die Schüler: „Ich fand die Fotobox lustig und eine schöne Erinnerung.“ Theo, 4a „Es war schön, weil die Bilder Gefühle ausdrücken, wenn man genau hinschaut. Spaß gemacht hat auch das Basteln.“ Sandra, 4a „Das Schönste war das Brotzeit machen!“ Anderl und Marinus, 4a „Das Beste am Ausflug war das Collagen basteln.“ Lucia, 4a „Die Zugfahrt nach Rosenheim war toll!“ Maxi, 4a |
|
|
Am 26.11.2018 besuchten die 9. Klassen die KZ-Gedenkstätte Dachau. Bei nasskaltem, grauem Novemberwetter erfuhren die Schülerinnen und Schüler bei Führungen vom Schicksal der Lagerinsassen und den grausamen Methoden der Nazi – Aufseher.
Johanna Aicher, Emily Hille, Julia Kimpel, Stella Matheis und Iliana Rotärmel verfassten den nachstehenden Bericht zur Exkursion.
Das KZ Dachau
Am 20.03.1933 kündigte Heinrich Himmler die Eröffnung des KZ in Dachau an. Im 1. Weltkrieg war es ein Munitions- und Waffenlager. Himmler bestimmte über alle SS Soldaten (SS = Schutzstaffel). Vom 22. März 1933 bis zum 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager "genutzt".
Bevor die Häftlinge das Gelände betraten, sahen sie ein Tor auf dem stand:
Im KZ waren insgesamt 200000 Menschen. 158500 Menschen überlebten und 41500 Menschen starben. Die Häftlinge wurden wie Sklaven behandelt und mussten anstrengende, körperliche Arbeit leisten. Sie arbeiteten auf dem Feld oder mussten unnötige Arbeit leisten, wie zum Beispiel Ziegelsteine von der einen Mauer zur anderen tragen. Insgesamt wurden alleine aus Polen rund 13000 Menschen eingesperrt. Doch auch aus anderen Ländern wurden Häftlinge in das KZ Dachau gebracht.
An den Häftlingen wurden Experimente und medizinische Versuche durchgeführt, die sehr oft tödlich waren. Menschen, die solche Tests überlebt haben, waren danach oft schwer krank und mussten medizinisch versorgt werden.
Die US-Armee kam am 29.04.1945, um die noch lebenden Häftlinge zu befreien.
Seit 2003 befindet sich das ehemalige KZ Gelände in Trägerschaft der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten. Eine Hälfte des Gebietes gehört jedoch nun der Bundespolizei. Auf dem Gelände der Polizei werden zurzeit junge Polizisten ausgebildet.
So schau'n Sieger aus!
Am 03. Dezember 2018 fand in den Räumen der Maria-Caspar-Filser-Schule und der Dientzenhofer-Schule der alljährliche Berufsinformationsabend der Mittelschule und der Realschule statt. Fast 30 Firmen und Behörden informierten in Kurzvorträgen, Workshops und Infostände individuell und persönlich über Praktikums– und Ausbildungsplätze, Bewerbungsverfahren und Einstellungschancen. Anschließend berichtete Frau Schulze von der die Bundesagentur für Arbeit über die Ausbildungssituation im Landkreis Rosenheim bevor Herr Harsch von der Staatliche Berufliche Oberschule (BOS) Rosenheim den Abend mit einem Vortrag über schulische Bildungswege im Anschluss an die Realschule abschloss.
Ergebnis der Landtagswahl 2018 - Bayern - Juniorwahl - 9./10. Klasse
93 Teilnehmer von 106 Stimmen
Wahlbeteiligung 89%
Erststimme:
Partei | Anzahl der Stimmen | Prozent |
CSU | 47 | 43,71 |
SPD | 8 | 7,44 |
Freie Wähler | 8 | 7,44 |
Grüne | 13 | 12,09 |
FDP | 2 | 1,86 |
BP | 1 | 0,93 |
ÖDP | 1 | 0,93 |
Piraten | 1 | 0,93 |
AfD | 7 | 6,51 |
mut | 1 | 0,93 |
Die Partei | 3 | 2,79 |
Zweitstimme:
Partei | Anzahl der Stimmen | Prozent |
CSU | 43 | 39,99 |
SPD | 10 | 9,3 |
Freie Wähler | 8 | 7,44 |
Grüne | 17 | 15,81 |
FDP | 2 | 1,86 |
BP | 2 | 1,86 |
ÖDP | 1 | 0,93 |
Piraten | 1 | 0,93 |
AfD | 6 | 5,58 |
mut | 0 | --- |
Die Partei | 3 | 2,79 |
Brannenburger Grundschulteam-Alpin gewinnt den „GS-Wettbewerb Alpin 2018“
Schuleinschreibung am Dienstag, 10.04.2018 ab 13.30 Uhr mit Terminvergabe (die Termine erhalten Sie ab dem 29.02.2018 von Ihrem Kindergarten)
Bitte zur Schuleinschreibung mitbringen:
Geburtsurkunde
Bescheinigung der Schuleingangsuntersuchung (Mitteilungsbogen)
evtl. Sorgerechtsbeschluss
Bescheid über die Zurückstellung, falls Ihr Kind im vorigen Jahr zurückgestellt wurde
Informationsbogen des Kindergartens
Wie schon letztes Jahr dürfen die Kinder der 1. und 2. Klassen zusammen mit den Kindergartenkindern wieder zu einer Theateraufführung ins Kuko nach Rosenheim fahren. Dieses Mal werden "Die Olchis" gespielt.
Herzlichen Dank an die Familie Weismann.
Herr Mädler von der Rumänienhilfe freut sich über die zahlreichen Spendenpakete
Viele Kinder bewegen sich heutzutage zu wenig. Nur eine Minderheit treibt in ihrer Freizeit Sport. Die Lebenswelt von unseren Schülerinnen und Schülern hat sich in den letzten Jahrzehnten einschneidend verändert, der kindliche Alltag ist voller Trägheitsfallen. Neben Haltungsschwächen und Übergewicht, sind auch Defizite im Bereich der Körperkoordination die Folge.
Aus genannten Gründen haben die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen in diesem Schuljahr die Möglichkeit, am Sportprogramm Pfiffix teilzunehmen.
An insgesamt 17 Einheiten werden die Kinder sportlich aktiv. Die Schülerinnen und Schüler reisen in verschiedene Welten, welche ein erlebnisorientiertes, sportliches Abenteuer bieten.
Bei strahlendem Herbstwetter absolvierten die 4. Klassen Ende Oktober die praktische Prüfung für ihren Radlführerschein. Nachdem auch alle Schülerinnen und Schüler ihre Theorieprüfung erfolgreich bestanden hatten, verteilten die Klassenlehrerinnen die Urkunden an die stolzen Kinder. Unser Verkehrspolizist Herr Weigelt war natürlich auch anwesend und gratulierte jedem Kind persönlich, wobei er sowohl lobende, als auch mahnende Worte fand.
Die Klassenlehrerinnen bedanken sich bei Herrn Weigelt für die Organisation der diesjährigen Übungseinheiten und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine unfallfreie Teilnahme am Straßenverkehr.
Pressemitteilungen:
Flintsbacher Bote
Infoblatt Gemeinde Nußdorf
Wendelstein Anzeiger